Vor 75 Jahren begann die Blockade Berlins durch die Sowjetunion und von einem Moment auf den anderen blieben Millionen Berliner:innen ohne Versorgung. Unter der Federführung der Westmächte entschied man sich kurzerhand, die Metropole aus der Luft zu versorgen. Der Beginn einer bis dato für unmöglich gehaltenen logistischen Meisterleistung nahm seinen Lauf. Man versorgte die Bewohner:innen nicht nur mit Nahrung und Medizin, sondern lieferte über den Winter auch tonnenweise Heizmittel. Erfahren Sie mehr über die sogenannte „Luftbrücke“, 1.398 Flüge in 24 Stunden, „Rosinenbomber“, Kamele und mit Salz gefüllte Wasserflugzeuge, die in Berliner Seen landeten.